Der Schulfamilie der Carl-von-Linde-Schule liegt es besonders am Herzen,
dass jede Schülerin/jeder Schüler sich in der Realschule wohlfühlt und somit
auch gewinnbringend lernen kann. Dafür gibt es verschiedene Angebote,
die ein gutes Zusammenleben fördern sollen.
Tutoren
Jede fünfte Klasse bekommt für den Übergang ihr Tutorenteam zur Seite,
welches nicht nur Aktionen mit ihren Klassen durchführt, sondern auch als
Ansprechpartner fungiert.
MiB-Tutoren/ Netzgänger
Frau Gebei und Frau Wallochny sind die beiden MiB-Tutoren an unserer Schule.
Die MiB-Tutoren sind Ansprechpartner für alle in den Anliegen der
Medienbildung. Sie betreuen unter anderem die Netzgänger und führen in
regelmäßigen Abständen Elternabende zu Medienthemen durch.
Die Konfliktlotsen
Im Unterschied zu anderen Konfliktlösungsverfahren erarbeiten in der Mediation
(=Vermittlung) die Streitendenmit Hilfe der Konfliktlotsen (Vermittler) selbst
eine Lösung für ihren Streit. Durch diese Selbstbestimmung in der
Streitverhandlung fällt es den Konfliktparteien leichter, sich an die
ausgehandelten Vereinbarungen zu halten.
Bei dieser Methode der Konfliktlösung geht es nicht um die Klärung der
Schuldfrage, sondern um die Erhellung der Hintergründe des Konfliktes.
Ziel ist es dabei, eine Problemlösung für die Zukunft zu finden, die allen
Streitenden gerecht wird.
Unsere Konfliktlotsen tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler selbst
Verantwortung für das Schulklima übernehmen.
Offenes Ohr
Immer wieder stellen wir fest, dass Schülerinnen und Schüler einen hohen
Gesprächsbedarf haben, der sich nicht auf den Unterricht bezieht, sondern
mehr auf private und persönliche Probleme, welche unsere Schüler häufig nicht
alleine bewältigen können. Oftmals würde es ihnen helfen, jemanden Neutrales zu
finden, der ihnen zuhört und ihnen vielleicht einen Ratschlag geben kann.
Um unsere Schülerinnen und Schüler hier zu unterstützen, leihen Frau Fürstenau
und Herr Hahner als Schulseelsorger diesen Schülern ein „offenes Ohr“.
Zur Stärkung der Schülerinnen und Schüler
Was soll ich tun, wenn mein Kind nicht mehr gerne in die Schule bzw.
in seine Klasse geht? Die Gründe hierfür können sehr unterschiedlich sein.
Wenn mehrere Mitschüler Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn das Gefühl vermitteln,
nicht mehr dazuzugehören und keine Freunde zu haben, oder vielleicht sogar
Drohungen aussprechen, dann können Sie uns gerne kontaktieren.
Kathrin Glaser und Sandra Schäfer-Küpferling (Anti-Mobbing-Multiplikatoren)
Wir beraten Sie und/oder Ihr Kind gerne im Einzelcoaching oder gehen auch zur
Intervention in die Klasse. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über das
Sekretariat. Des Weiteren werden an der CvL-Realschule Projekttage in
ausgewählten Jahrgangsstufen durchgeführt.