Schulprofil

Dieser Bereich befindet sich derzeit im Aufbau.

Schulchronik

 

17.10.1965
Stadtrat beschließt Neubau der Schule
10.12.1970
Stadtrat beschließt den Bau eines Schulzentrums in Kulmbach/Weiher 
08.08.1972
Spatenstich an der Alten Forstlahmer Straße 16 
14.12.1972
Grundsteinlegung 
20.07.1973
Richtfest 
11.10.1974
Einweihungsfeier
25.06.1976
Richtfest der Dreifachsporthalle
09.03.1978
Die Realschule bekommt durch ein Preisausschreiben ihren Namen.
12.05.1978
Feier zur Namensgebung - die Linde AG übernimmt die Patenschaft für die Schule
07.07.1980
Einweihung der Freisportanlage
1985 / 1986
Die Realschule Kulmbach ist die größte Realschule Bayerns.
01.08.1988
Der jetzige Schulleiter, Herr Wunderlich, tritt seinen Dienst an.
09.-11.11.1989
Die Dreifachsporthalle dient als Notquartier für Besucher aus der DDR.
15.-28.05.1993
Im Sinne des "internationalen Lehreraustauschs" hospitiert Frau Kaja Reissar aus Estland an unserer Schule.
1995 / 1996
Die Realschule Kulmbach wird sechsstufig.
1996 / 1997
Aufbau des Tutorensystems
1999
25 Jahre Carl-von-Linde-Orchester, Beginn der Ausbildung von Konfliktlotsen
2001
Realschule wird mit einem Anbau von 4 Klassenzimmern vergrößert
2002
Realschule feiert 50-jähriges Bestehen
10.09.2003
Besuch der Kultusministerin Frau Monika Hohlmeier
 2012
Erste gebundene Ganztagsklasse
 04.10.2013
 Sponsorenlauf für das Grüne Klassenzimmer
 2013
 Spatenstich für das Grüne Klassenzimmer
09.07.2014
Grünes Klassenzimmer wurde fertiggestellt und eingeweiht
 2014
Real Apple wurde gegründet
 06.03.2015
Einweihung des Neubaus
 07.06.2016
Die Hundertwasser-Wand wird fertiggestellt

 

Carl-von-Linde


Carl-von-Linde, Sohn eines evangelischen Pfarrers, wurde in Berndorf geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium in Kempten und studierte dann Maschinenbau am damals weltberühmten Polytechnikum in Zürich.

1864 begann er seine Ingenieurlaufbahn in Lokomotivfabriken. Als Professor der

Maschinenlehre wurde er 1868 nach München berufen und nahm auch die Theorie der Kältemaschinen in sein Lehrgebiet auf, wobei er die erste Kältemaschine baute, die auf Kompression und Entspannung von Ammoniak beruhte.

Am 21. Juni 1879 gründete er die "Gesellschaft für Linde 's Eismaschinen AG", die heutige Linde AG, die die industrielle Verwertung der von Carl von Linde konstruierten Kältemaschinen begann.

1891 verließ Carl von Linde Wiesbaden und wurde wieder Hochschullehrer. Zu diesem Zeitpunkt standen mehr als 700 Kältemaschinen in 445 Brauereien; seine Kühlsysteme arbeiten in Molkereien, Schlachthöfen, Schokoladenfabriken und chemischen Industrien.

1895 gelang ihm die Luftverflüssigung und schon 1902 entwickelte er ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Sauerstoff durch Luftzerlegung. 1913 gelang es ihm dann, Edelgase aus der Luft zu gewinnen.

1932 baute er die ersten Anlagen zur Verflüssigung von Helium. Flüssiges Helium war für die Tiefsttemperaturtechnik und Supraleitung sehr wichtig. Am 16. November 1934 verstarb der "Pionier der Kältetechnik" im Alter von 92 Jahren in München.

Heute planen und bauen Tausende von Mitarbeitern der Linde AG Chemie- und Petrochemieanlagen, Gaserzeugungs-, Gasaufbereitungs- und Erdgasanlagen, Luftzerlegungssysteme, Anlagen für Kerntechnik, Kältetechnik und Umweltschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


MINT - FREUNDLICHE SCHULE

 

Die Realschule Kulmbach wurde zur MINT-freundlichen Schule ausgezeichnet.
Für weitere Informationen bitte auf das Logo klicken!

 

MINT

Die Förderung der MINT-Fächer spielt an unserer Schule eine große Rolle.
Zahlreiche AGs beschäftigen sich damit, Schülerin-nen und Schüler für die Fächer Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Zu nennen wären hier zum Beispiel die Homepage AG, die Video AG und die Tech-nik AG. Auch die chemischen Übungen für die Jahrgangsstufen 8-10 sowie die naturwissenschaftlichen Übungen für die Jahrgangsstufen 5-7 wecken Begeiste-rung für die MINT-Fächer.


Ebenfalls wurde im Schuljahr 2016/17 das Wahlfach SET „Schüler entdecken Technik“ für die Jahrgangsstufen 5-7angeboten.
Zudem fand für die 9. Jahrgangsstufe im laufenden Schuljahr ein Vortrag über Na-no-Technologie statt.Bei diesem Vortrag wurden den Schülern in Kleingruppen Experimente zum Thema Nano-technologie gezeigt. Das Thema Nanotechnologie wurde auch in den Unterricht mit eingebunden. So wurden zu diesem Themenbereich Poster erstellt und in die Projektpräsentation der 9.Klassen eingebunden.
Zahlreiche Exkursionen fanden statt. So fuhren Schüler der 6. und 8. Jahrgangsstufe in das Industriemuseum nach Nürnberg. Die 10. Klassen im naturwissenschaftlichen Zweig besuchten das Deutsche Museum in München. Gegen Ende des Schuljahres findet noch die mehrtägige Exkursion „Che-mie für Upseiler“ für naturwissenschaftlich interessierte Schüler statt.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Firmen Alpha Innotec, Glen Dimplex, Schwender und der Kulmbacher Brauerei um den MINT-Bereich zu fördern.
Für die Fachgruppenkoordinationist ZwRSK Matthias Höhn zuständig.

Kontaktmail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Gruppenbild2

(c) MINT Zukunft

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.