„Mebio-Nauten“ 2025: Ausbildungstag und Projekttag
Ausbildungstag der „Mebio-Nauten“ am 18.02.2025 an der Universität Bayreuth
Auch in diesem Jahr nahmen 23 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unserer Schule am Ausbildungstag der „Mebio-Nauten“ an der Universität Bayreuth teil – gemeinsam mit über 200 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus oberfränkischen Realschulen.
Das Programm „Mebio-Nauten“ ist eine Initiative zur Förderung digitaler Bildung und Kompetenzentwicklung an Realschulen in Oberfranken. Organisiert und durchgeführt wird das Projekt von den Beratern für digitale Bildung in Zusammenarbeit mit dem DigiLLab der Universität Bayreuth.
Ziel des Programms
Das zentrale Ziel der „Mebio-Nauten“ ist es, Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu Workshop-Leitern auszubilden, damit sie als Mentoren und Ausbilder für die Unterstufenklassen an ihrer Schule fungieren können. Studien zeigen, dass Jugendliche sich beim Thema Internet, Smartphones und Social Media zu 90 % mehr auf ihre Mitschüler und Freunde verlassen als auf Erwachsene. Genau hier setzt das Peer-to-Peer-Konzept der „Mebio-Nauten“ an.
In 90-minütigen Modulen erhalten die Teilnehmenden eine einheitliche Ausbildung, die die theoretische Expertise der Universität mit der praktischen Erfahrung aus dem Schulalltag verbindet.
Wissenschaftliche Bestätigung und Auszeichnung
Im vergangenen Schuljahr wurde das „Mebio-Nauten“-Projekt in
Kooperation mit der Universität Bayreuth evaluiert und wissenschaftlich
ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigten die Wirksamkeit dieser medienpädagogischen
Maßnahme.
Alle Realschulen, die sich an der Evaluation beteiligten, erhielten ein Zertifikat
vom Ministerialbeauftragten Christoph Kasseckert sowie von Dr.
Seyferth-Zapf, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DigiLLabs der Universität
Bayreuth. Damit darf sich die Realschule Kulmbach als wissenschaftlich
zertifizierte „Mebio-Nauten“-Schule bezeichnen – ein Beleg dafür, dass die medienpädagogische
Bildung einen wichtigen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit bildet.
Ablauf des Ausbildungstags
Nach einer einführenden Rede von Herrn Ministerialbeauftragten Kasseckert und einer Übersicht über die geplanten Workshops durch Herrn Pfefferle folgte der Eröffnungsvortrag von Julia Marinitsch mit dem Thema:
„Game Over – Wenn Gaming zur Straftat wird“
Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in potenzielle Gefahren in Videospielen, die rechtlichen Konsequenzen bestimmter Handlungen sowie die Veränderungen der Alterseinstufungen von Spielen im Laufe der Zeit.
Anschließend begannen die ersten Workshop-Runden. Die Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld Zugriff auf die Unterlagen über die BayernCloud Schule. Die Workshops umfassten eine Vielzahl an aktuellen und relevanten Themen:
- „Ich im Netz“
- „Cybermobbing“
- „Fake News“
- „Videospiele“
- „Influencer“
- „Gestaltung“
- „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)“
- „Kultur und KI“
Die Schülerinnen und Schüler konnten so ihr Wissen vertiefen und wertvolle Impulse für ihre zukünftige Tätigkeit als Mentoren und Multiplikatoren an ihrer Schule mitnehmen.
Mit viel neuem Wissen und wertvollen Erfahrungen kehrten unsere „Mebio-Nauten“ von der Universität Bayreuth zurück – bereit, ihre Rolle als digitale Experten und Workshop-Leiter an der Realschule Kulmbach auszufüllen.
Medienkompetenz-Tandem der Realschule Kulmbach
Frau Gebei und Herr Heinrich