Besuch bei der VR Bank Oberfranken Mitte
Im Rahmen des Unterrichts im Fach BwR besuchten die IIer-Zweige der Klassen 9b und 9e zusammen mit den jeweiligen BwR- Lehrkräften Frau Peetz und Herrn Hübner am 08.05.2023 die Zentrale der VR-Bank Oberfranken Mitte in Kulmbach. Unter der Leitung von Frau Wänke bekamen die Schülerinnen und Schüler dabei einen Einblick in die Geschäfte der Bank. Wichtig war dies auch aufgrund der Tatsache, dass im Fach BwR wesentliche Bereiche des Vortrags wie beispielsweise die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen, die Geldanlagemöglichkeiten sowie die Abteilungen und Bereiche einer Bank, abschlussprüfungsrelavante Inhalte darstellten. Durch die Realbegegnung und die Abweichung vom Lernort Klassenzimmer konnten die 9.-Klässler ihre bereits gelernten Inhalte vertiefen und zielgerichtete Fragen an die Fachkräfte richten. Natürlich war es gerade für diesen Zweig auch eine zusätzliche Chance, einen möglichen zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen. Dies zeigte sich auch dadurch, dass drei der anwesenden Schüler eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufman anstreben und zwei Schüler bereits ein Praktikum bei der VR- Bank absolvierten. Beeindruckend waren sicherlich auch Informationen zur Bilanzsumme (fast 1,5 Mrd. €) und zu der Anzahl der Kunden (63 000) der VR-Bank Oberfranken Mitte. Die Wichtigkeit des Unterrichtsgangs unterstrich ein Besuch des Vorstands Herr Kaiser, der sich sehr interessiert für die Zukunftsplanungen der Schülerinnen und Schüler zeigte. Ein Highlight war freilich die Besichtigung der Zentrale und natürlich des Tresorraums mit der über 40 cm starken Tür. Zum Abschluss wurde mit den Schülern ein Quiz zur Sicherung der Erfahrungen durchgeführt, bei dem sie auch kleine Preise gewinnen konnten.
Markus Hübner
Ein Hauch von Paris in Kulmbach
Anlässlich des 60. Jahrestags der Deutsch-Französischen-Freundschaft feierten die Französisch-Klassen der Carl von Linde - Realschule und alle Klassen durften mitfeiern.
Zunächst präsentierte die Klasse 7a einen französischen Rapsong und zeigte dabei musikalisches Talent sowie großen Mut. Die Klasse 8c entführte uns nach Paris und präsentierte bei einer Modenschau Haute-Couture - hierbei wurden die Wörter zum Themenbereich „Mode und Kleidung“ erklärt, denn dies ist ein wichtiger Inhalt der 8. Klasse. Ein ehemaliger Schüler, der nun Modedesign studiert, stellte dafür seine hochwertige Kleidung zur Verfügung. Der Laufsteg wurde mit Plakaten der 9. Klasse geschmückt. Hierbei wurde im Rahmen eines Umweltprojektes, die Marianne dargestellt - die Nationalfigur Frankreichs. Ihr Kleid besteht aus Händen, die aus Altpapier gefertigt worden waren. Bei einem Quiz, das die Klasse 10d erarbeitet hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler überprüfen, wie viel sie über Frankreich wissen. Welche Musik ist gerade im Trend? Wer hat die Mona Lisa gestohlen? Zur Stärkung fehlten nun nur noch leckere Crêpes. Wir sagen: Bon appétit und merci.
Madame Schwarz
Kopfrechenwettbewerb
Einem spannenden Mathematikwettbewerb stellten sich die acht besten Kopfrechnerinnen und Kopfrechner der vier fünften Klassen am Donnerstag vor den Faschingsferien. Voller Konzentration lösten sie in knapp eineinhalb Stunden zahlreiche Aufgaben. Alle Teilnehmenden gaben ihr Bestes, am Ende fand sogar ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den zweiten Platz statt. Wir gratulieren: Leonie Kunzelmann (5c), Sebastian Erlmann (5c) und Moritz Schuberth (5g). Leonie und Sebastian dürfen ihr Können nun in Marktredwitz unter Beweis stellen und gegen die besten Kopfrechnerinnen und Kopfrechner der fünften Klassen in ganz Oberfranken antreten.
Fasching im Kraftraum
Wer bin ich? Wer will ich sein?
Masken mussten wir lange tragen – und nun maskieren wir uns freiwillig.
Sich maskieren – etwas von mir verbergen.
Sich verwandeln – in wen? Welche Maskierung passt zu mir?
Es macht Spaß, in andere Rollen zu schlüpfen und jemanden zu spielen, der man nicht ist.
Jemand anderes sein. Im Kostüm kann ich etwas ausprobieren?
Bei allem Spaß: Darunter liegt die ernsthafte Frage, die in uns allen steckt:
Wer bin ich? In welcher Rolle fühle ich mich wohl? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich mich? Wer will ich sein?
Spende des Schülercafé-Teams

Das Schülercafé-Team hat sich an der Wunschzettelaktion des Diakonie Verbundes Kulmbach und der Geschwister-Gummi-Stiftung beteiligt. Von einem Teil der Verkaufserlöse aus den Aktionen des Schülercafés wurden Geschenke besorgt, um Kinder in den Wohngruppen und ambulanten Hilfen der Geschwister-Gummi-Stiftung eine Weihnachtsfreude zu bereiten.