FÜNFTKLASS-ELTERNABENDE ZUM THEMA LERNEN

Nach dem Übertritt an die Carl-von-Linde Realschule ist sicher der größte Wunsch der Eltern ein guter Start für das eigene Kind an der neuen Schule. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ein wichtiger Baustein. Nutzen Sie, liebe Eltern, dafür gerne die Expertise ihrer Lehrkräfte im persönlichen Gespräch. Für eine allgemeine Information hinsichtlich organisatorischer Abläufe, aber auch bezüglich dessen, was das Wissen um neue Lernstrategien und Arbeitstechniken angeht, beginnt ihr Start mit einem informativen Elternabend. Hier wird auch das Konzept „Lernen lernen“ – dieses Fach findet sich in der Stundentafel Ihres Fünftklässers einmal pro Woche – vorgestellt. Sie erfahren zu Schuljahresbeginn, wie Sie Ihr Kind gut unterstützen können.



Inhaltlich geht es hier um die folgenden Bereiche:

  • Lernstrategien
  • Arbeitstechniken
  • Lernorganisation
  • Zeitmanagement
  • Selbstorganisation
  • außerdem Selbstverantwortung, Konzentration, Motivation, Ressourcenaufbau
  • Lernen im Fach ganz konkret: Mathematik, Deutsch, Englisch, Sachfächer

Weiterhin haben Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres die Möglichkeit, an einem Abend mit dem Thema „Eltern-Coaching: Kinder verstehen – Eltern stärken“ teilzunehmen. Hier sind Sie eingeladen, persönliche Anliegen, Stolpersteine und Herausforderungen mitzubringen, die dann gerne in die Runde mitaufgenommen werden.

Inhaltlich geht es hier um die folgenden Bereiche:

  • „Starkes Selbst“: stärkenorientierte Arbeit an der CvL Kulmbach: Wie kann ich mein Kind als Elternteil souverän unterstützen? Was steckt hinter dem Begriff „Ressourcenarbeit“? Wie nehme ich Einfluss auf die Selbstwirksamkeit meines Kindes? Welche Erwartungen bringe ich aus meiner eigenen Lernbiografie mit? Wie können innere Dialoge helfen, Ziele erfolgreich umzusetzen? Welche Techniken helfen meinem Kind, ein starkes Selbst zu entwickeln?
  • „Motivation“: Emotionen und Motivation sind wesentliche Faktoren für ein erfolgreiches Lernen: Wie motiviert sich mein Kind? Was kann ich dazu beitragen? Welche Rolle spielen dabei die Hormone? Wie kann dem Motivationskiller Prokrastination (= Aufschieberitis) entgegengewirkt werden?
  • „Konzentration“: Aufmerksamkeit und Konzentration haben eine zentrale Bedeutung im schulischen Kontext: Wie kann ich die Konzentrationsfähigkeit meines Kindes fördern? Welche physiologischen Kenntnisse sind die Grundvoraussetzung dafür, dass sich mein Kind konzentrieren kann? Welche Übungen können wir zu Hause gemeinsam machen?

C. Damm, S. Schäfer-Küpferling, C. Ströhla