KOMPASS

Unsere Schule ist und lebt „KOMPASS²-Schule“, die Buchstaben stehen für Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein.

„Das Projekt KOMPASS² nimmt die individuellen Stärken und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in den Blick, um ihnen trotz Unterschiedlichkeit und Vielfalt bestmögliche Teilhabe an Bildungschancen zu bieten. Schulen, die stärkenorientiert arbeiten, streben eine Lehr- und Lernkultur an, die den Erfolg der Lernenden sucht und die Defizitorientierung vermeidet. Die Aufmerksamkeit der Lehrkraft soll auf vorhandene Talente, vorhandenes Wissen und Können gelenkt werden. Eine Lernumgebung, die den Lernenden selbstbewusst und kompetent für das Leben machen möchte, darf nicht nur Fachkompetenz vermitteln. Vielmehr müssen auch Lern- und Selbstkompetenz gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbst zu Experten für das eigene Lernen werden und den Blick auf eigene Lernprozesse schärfen. Diese umfassen methodische Kenntnisse ebenso wie die Fähigkeit zur Selbstreflexion, also das Wissen darüber, wo man steht und wo man hin möchte. KOMPASS hat das Ziel, „das Potenzial junger Menschen voll und umfassend zum Blühen zu bringen“, sagt Helmut Lind, Vorstand der Sparda Bank München eG.“

https://www.realschulebayern.de/realschule/realschule21/kompass/kompass/



Etablierte Maßnahmen zur Förderung unsrer Schüler hinsichtlich ihrer Stärken gibt es innerhalb des Fachunterrichts, innerhalb des Schulvormittags oder außerhalb des regulären Unterrichts.

Einige exemplarische Beispiele dafür sind z.B. die individuellen Stärkengespräche in der achten Jahrgangsstufe, Feedback und Selbsteinschätzung zum eigenen Lernverhalten im Unterricht, das Lerncoaching Angebot für alle Schüler je nach Kapazität, Schülerarbeitsgruppen wie Tutoren, Konfliktlotsen und Sanitätsdienst, Projekte wie Schülercafe/ REAL APPLE/ MiLaCu, Wahlpflichtfachangebote, Projekte wie Altenheimbesuchsdienst und Betreuung im Förderzentrum, eine Woche der Alltagskompetenzen und Schüler on tour (Lernen unterwegs), die feste Klassleiterstunde im Stundenplan mit thematischen Einheiten zum Stärken stärken und die Zusammenarbeit mit den Eltern z.B.: Elternabende Lernen lernen, Kinder verstehen - Eltern Stärken, Wahlpflichtfächergruppe, Berufsorientierung.
Die Lehrkräfte der CvL arbeiten konstant an ihrer Professionalisierung – nicht nur hinsichtlich einer stärkenorientierten Arbeit und stehen hier im Austausch untereinander und außerhalb der Schule, um qualitativ hochwertig zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils der Schüler in seiner Gesamtpersönlichkeit.